Lernende Energieeffizienz-Netzwerke OWL
Energieeffizienz einfach gestalten
Energie Impuls OWL erleichtert mit den Lernenden Energieeffizienz-Netzwerken (LEEN) die Arbeit der Energie-Verantwortlichen in den ostwestfälischen Industrieunternehmen. Indem wir sie mit unseren Netzwerken schulen, ihre Wahrnehmung im Unternehmen stärken, den persönlichen Erfahrungsaustausch organisieren und konkrete Arbeitshilfen zur Verfügung stellen, machen wir Energieeffizienz für die Handelnden einfach.
Wann lohnt sich ein BHKW? Wie kann man die Produktion hinsichtlich Stromausfällen absichern? Wie ist E-Mobilität in den betrieblichen Fuhrpark integrierbar? Lassen sich flexible Lasten schalten und vermarkten? Ist eine PV-Anlage zur Grundlasterzeugung wirtschaftlich? Wie lässt sich Abwärme sinnvoll nutzen? Was ist bei der Modernisierung der Kälteanlagen zu beachten? Wie lassen sich die installierten Pumpen effizienter betreiben? Wie weit ist Industrie 4.0?
Energie Impuls OWL organisiert die Beantwortung wichtiger Effizienz-Fragen. Wenn Sie sich mit denselben Fragen auseinandersetzen (müssen), dann erleichtern Sie sich doch einfach Ihre Arbeit mit unserer Erfahrung, unseren Kontakten und mit Wissen aus anderen Unternehmen.




Energie. Klimaschutz. Nachhaltigkeit.
Alle niedrig hängenden Trauben sind bereits gepflückt?
Dann die nächste Stufe zünden:
Die „Lernenden EnergieEffizienzNetzwerke LEEN“ erleichtern den Verantwortlichen die nachhaltige Energieverwendung für optimale Unternehmensprozesse.
Für die zuständigen Mitarbeiterinnen gibt es – von Antriebstechnik bis Wärmerückgewinnung, von Kennzahlbildung bis Zertifizierung – ständig neue Herausforderungen zur typischen Energieanwendung im Unternehmen. Und darüber hinaus: in den lernenden Netzwerken LEEN OWL schauen wir über den Rand der Energie- und Energieeffizienz hinaus. Schließlich ist das Energiethema weit über die typischen Aufgaben mit vielfältigen Prozessen im ganzen Unternehmen verknüpft, z.B. Instandhaltung, Produktionssteuerung, Brandschutz, Industrie 4.0 und Digitalisierung, Materialeffizienz, Gebäude und Facility-Management, Personal und Qualifizierung. Hier erleichtern wir den LEEN-Teilnehmer*innen die Arbeit, wenn es darum geht, konstruktive Zusammenhänge zu den relevanten Unternehmensprozessen herzustellen und noch besser Hand in Hand, d.h. rationell mit den zuständigen Kolleg*innen im Unternehmen zu arbeiten. Zukunftsentwicklungen wie z.B. Industrie 4.0, Klimaneutralität oder die Bereitstellung von internen Inputs für die ESG-Berichterstattung, die stetigen Erneuerungen der Energieeffizienzgesetze oder Förderprogramme bleiben dabei im Sichtfeld.
LEEN OWL schafft Weiterbildung und Qualität:
Mindestens 4 Mal im Jahr treffen die je 10 LEEN-Teilnehmenden auf Fachexperten und – vor allem – Kollegen und Kolleginnen mit ähnlichen Aufgabenstellungen in den verschiedenen Unternehmen, ggf. ergänzt um Videokonferenzen und virtuelle Besuche in Unternehmen. So kann man praxisnah und umsetzungsorientiert über Herausforderungen diskutieren, Lösungen bewerten und unternehmensbezogene Handlungsfelder identifizieren. Damit ist das lernende Energie-Effizienz-Netzwerk LEEN OWL ein regelmäßiges Qualifizierungsmodul und bedient die Weiterbildungserfordernisse der Energiemanagementsysteme wie z.B. DIN ISO 50001 u. ff.
LEEN OWL erweitert Horizonte und schützt vor „Überraschungen“:
Die Energiewelt ist – durch seine hochpolitische Verbindung mit Umwelt und Klima – ständig in Bewegung. Ordnungsrecht und Förderpolitik ändern sich rasant, neue Technologien und Organisationsmuster (wie z.B. „Blockchain“ oder „Künstliche Intelligenz“) werden diskutiert und auch schon ausprobiert und vereinfachen den Umgang mit der Energie-„Bürokratie“. Um stets bei den Entwicklungen up-to-date zu sein und ggf. auf disruptive Technologien, politische Vorgaben und neue Geschäftsmodelle eingehen zu können, schauen LEEN-Teilnehmenden über das Tagesgeschäft hinaus.
Dafür finden die Veranstaltungen nicht allein bei den jeweiligen Netzwerkmitgliedern statt, sondern wir besuchen auch Unternehmen, welche in Energie-relevanten Technologien oder Unternehmensprozessen besonders weit vorangeschritten sind. In diesen Unternehmen können die Teilnehmer*innen aus erster Hand ihrer Kolleg*innen erfahren, mit welchen Lösungsansätzen sie ihre Probleme in der Praxis bewältigt haben und so Irrwege rechtzeitig vermeiden.
LEEN OWL geht den Themen auf den Grund:
Die Themenentwicklung beschränkt sich im LEEN OWL nicht nur auf die Bereiche Energie- und Energieeffizienz, sondern nimmt weitere Bereiche in den Blick, welche mit diesen in Zusammenhang gedacht werden müssen.
Je nach aktuellen Herausforderungen identifizieren die TeilnehmerInnen gemeinsam ihre Fragestellungen aus dem folgenden Themenpool (Auswahl):
- Mehr Ressourceneffizienz
- Mehr Materialeffizienz, Circular Economy
- Klimaschutz und Kommunikationswert, Berichtserstattung
- Digitalisierung und Automatisierung, Industrie 4.0, KI
- Komfort und Gesundheit
- Mehr Innovation, Investitionssicherheit
- Mehr Produktivität
- Mehr Versorgungssicherheit, Sektorenkopplung
- Mehr Fachkräfte und Qualifikation
- E-Mobilität, Wasserstoffoptionen
- Mitarbeitereinbindung und -beteiligung
- Mehr Mitarbeiter*innenmotivation und -kooperationsbereitschaft
- Mehr Datentransparenz und-schutz
- Energie-Geschäftsmodelle bewerten und nutzen
- Anforderungen an Dienstleister und Fabrikausrüster
LEEN OWL schafft Sichtbarkeit für gute Unternehmensleistung:
Darüber hinaus gehören die teilnehmenden Unternehmen zu den „500 EnergieEffizienzNetzwerken“, die zwischen der Bundesregierung und den großen Wirtschaftsverbänden vereinbart wurden, um die Effizienzziele mit eigenen Instrumentarien zu realisieren und drohenden – i.d.R. erfahrungsgemäß suboptimalen – ordnungspolitischen Vorgaben zuvor zu kommen.
Energie Impuls OWL vertritt und präsentiert die Netzwerke LEEN OWL mit seinen Unternehmen vielfach in regionalen und nationalen Gremien und Veranstaltungen. Die enge und freundschaftliche Verbindung mit der LEEN GmbH in Karlsruhe sowie die Mitwirkung in der DENEFF ermöglicht auch politische Einflußnahme, wo sie für nötig erachtet wird.
http://www.effizienznetzwerke.org * https://www.deneff.org/
Die Netzwerke werden von erfahrenen Mitarbeitenden seitens des gemeinnützigen Vereins Energie Impuls OWL e.V. moderiert und organisiert und sind unabhängig von Herstellern, Energiewirtschaft oder sonstigen kommerziellen Anbietern. Daher ist für die Teilnahme ist ein Kostenbeitrag von 3.200 Euro/Jahr obligatorisch.
Das bieten wir konkret:
- Energie Impuls OWL organisiert den Erfahrungsaustausch von 12 bis 15 Unternehmen – 3 Jahre lang.
- 4 Arbeitstreffen im Jahr – mit Fachvorträgen, Betriebsrundgängen und viel Zeit zum persönlichen Austausch.
- Wir binden geeignete, professionelle Fachreferent*innen in die Arbeitstreffen ein – Werbevorträge sind nicht erlaubt.
- Wir sind immer Ansprechpartner für Ihre technischen Fragen und bringen Sie mit Unternehmen in Kontakt, die das, was Sie noch vor sich haben, bereits gelöst haben.
- Die Teilnahme am Netzwerk gilt für das ganze Unternehmen – Ihre Mitarbeiter*innen können alleine oder mit mehreren Leuten zu unseren Veranstaltungen kommen. Natürlich können Sie auch Ihre Fachpartner*innen oder Dienstleister*innen mitnehmen
Aktuelles Projekt: LEEN OWL VIII (2024 -2027)




Themenübersicht der vergangenen Arbeitstreffen
Arbeitsthemen LEEN OWL V & VI
Arbeitsthemen LEEN OWL VI
Arbeitstreffen #01 bei Miele: Energieeffizienz & Industrie 4.0
Arbeitstreffen #02 bei Phoenix Contact: Digitalisierung des EnMS im Industrie 4.0 Umfeld
Arbeitsthemen LEEN OWL V
Arbeitstreffen #01 bei Miele: Kennzahlen
Arbeitstreffen #02 bei STUTE: Wirtschaftlichkeit von Spitzenlastmanagement / Batteriespeicherlösungen
Arbeitstreffen #03 bei Arvato Systems: Smart Energy Plattform und die Cloud
Arbeitstreffen #04 bei Phoenix Contact: ISO 50001, -03, -06, -15
Arbeitsthemen LEEN OWL IV
Arbeitstreffen #01: Mitarbeiter/innen sensibilisieren und motivieren (für Energie- und Ressourceneffizienz)
Arbeitstreffen #02: Messen und Controlling von Energie
Arbeitstreffen #03: Ressourceneffizienz
Arbeitstreffen #04: Energieeffiziente Pumpentechnik und hydraulische Systeme
Arbeitstreffen #05: Kältetechnik: Erzeugung, Verteilung, Nutzung
Arbeitstreffen #06: Industrie 4.0 / Digitalisierung
Arbeitstreffen #07: Wärme
Arbeitstreffen #08: Druckluft: Erzeugung, Verteilung, Nutzung
Arbeitstreffen #09: Energieeffiziente Beleuchtung
Arbeitstreffen #10: Das neue Gebäudeenergiegesetz, Digitale Überprüfung der Gebäudeautomation
Arbeitstreffen #11: Recht und Compliances
Arbeitstreffen #12: Spitzenlastmanagement
Teilnehmende des aktuellen und der beendeten Netzwerke
LEEN OWL VII
arvato systems GmbH
Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Gerresheimer Bünde GmbH
Hörmann KG Brockhagen
NAUE GmbH & Co. KG
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
STUTE Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG
ZF Friedrichshafen AG
LEEN OWL VI
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Gerresheimer Bünde GmbH
Gerry Weber International AG
KEB Automation KG
Oskar Lehmann GmbH & Co. KG
ZF Friedrichshafen AG
LEEN OWL V
arvato systems GmbH
Coko-Werk GmbH & Co. KG
Hörmann KG Brockhagen
Klaus Brummernhenrich GmbH & Co. KG
Miele & Cie. KG
NAUE GmbH & Co. KG
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Reinhard Tweer GmbH
STUTE Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG
LEEN OWL IV
Buschjost GmbH
Ferrum Edelstahlhärterei GmbH
Franz Schneider Brakel Gmbh + Co. KG
GEBR. BRASSELER GmbH & Co KG
Karl E. Brinkmann GmbH
Konrad Reitz Ventilatoren GmbH & Co . KG
Lichtgitter GmbH
Oskar Lehmann GmbH & Co. KG
Spier GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG
Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG
Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG
LEEN OWL III
arvato media GmbH
arvato systems GmbH
Hörmann KG Brockhagen
Klaus Brummernhenrich GmbH & Co. KG
Miele & Cie. KG
Mohn Media Mohndruck GmbH
NAUE GmbH & Co. KG
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Reinhard Tweer GmbH
Rudolf Henrichsmeyer formaplan GmbH & Co. KG
STUTE Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG
LEEN OWL II
Alpla Werke – Lehner GmbH & Co. KG
arvato logistics services GmbH
arvato systems GmbH
Coko-Werk GmbH + Co. KG
EK|servicegroup eG
ESSMANN GmbH
Gildemeister AG
Klaus Brummernhenrich GmbH & Co. KG
Miele & Cie. KG
Miele & Cie. KG – Werk Bielefeld
Mohn Media Energy GmbH
NINKAPLAST GmbH
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Rudolf Henrichsmeyer formaplan GmbH & Co. KG
LEEN OWL
Buschjost GmbH
Franz Schneider Brakel GmbH & Co KG
Gebr. Brasseler GmbH & Co KG
Gerresheimer Bünde GmbH
Gerry Weber International AG
Hubert Schlieckmann GmbH
KAIMANN GmbH
Karl E. Brinkmann GmbH
Karl Tönsmeier Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG
Oskar Lehmann GmbH & Co. KG
Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG
Wellemöbel GmbH
Aktuelles aus den LEEN Netzwerken

Erstes Treffen des achten LEEN OWL Netzwerks
Am 3. April 2025 fand das erste Treffen des achten LEEN OWL Netzwerks bei der MöllerGroup GmbH statt.

Neuer Start „Lernende EnergieEffizienzNetzwerke“
Digitale Info-Veranstaltung am 9. September 2024, 13 – 14 Uhr
JETZT ANMELDEN
Ab September starten wir einen neuen Durchgang LEEN OWL für die Energiemanager*innen in der Region. Im Netzwerk geht es um technische Impulse und das Lernen in kollegialen Austauschformaten.
17. Energieforum OWL 2021: „Wege zur Klimaneutralität – Was können Unternehmen tun?“
Im Rahmen des 17. Energieforums OWL möchten wir der Frage nachgehen, wie die Wirtschaft ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten kann.
Projektinfos
Projektlaufzeit: LEEN OWL VIII (2024 – 2027)
LEEN OWL unterstützt die folgenden Sustainable Development Goals (SDG's) der UN:
Am 25. September 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen 17 Ziele, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Wohlstand für alle im Rahmen einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jedes Ziel hat spezifische Unterziele, die in den nächsten 15 Jahren erreicht werden sollen. Mit unseren Projekten tragen wir zu der Erreichung einzelner Ziele im Raum Ostwestfalen-Lippe positiv bei.