Die Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Anwendern für neue Projekte ist ein Schwerpunkt von Energie Impuls OWL und wird durch Workshops, Foren und hochkarätige Fachveranstaltungen realisiert. Unsere Themen sind von der Digitalisierung über das Bauen, Effizienzsteigerungen und die Integration Erneuerbarer Energien breit gefächert. Der Fokus ist immer die konkrete und alltägliche Umsetzbarkeit für Unternehmen, Organisationen und Nutzer*innen.
Energie Impuls OWL findet als Sprecher für die Zukunftsenergien in allen wichtigen OWL-Gremien und -Initiativen hohe Akzeptanz. Kooperationen mit dem Land NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, dem KlimaDiskurs.NRW, der EnergieAgentur.NRW und anderen überregionalen Partner*innen sichern die Präsenz der Region auf NRW-, Bundes- und Europaebene. Nicht zuletzt, um sinnvolle Förderprogramme für Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe zu erschließen.
Qualifizierte Fachkräfte für die Unternehmen sind die Basis für die Entwicklung der Energiekompetenzregion OWL. In Bildungspartnerschaften mit den Hochschulen der Region, den Agenturen für Arbeit, dem VDI Verein Deutscher Ingenieure, Schulen, Unternehmen und Initiativen werden jährlich diverse Berufsorientierungsprojekte für den Fachkräftenachwuchs erfolgreich durchgeführt.
Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Olof-Palme-Gesamtschule informierten sich eine Woche lang darüber, was beim Thema Circular Economy schon möglich ist.
Sieben Monate nach der Auftaktveranstaltung unseres Projekts 'GoBeEco - Gamifizierung umweltfreundlicher Lebensweise in der Erwachsenenbildung' konnten unsere Kolleginnen Monika Pieper und Luisa Sorgenfrei sich im Juni 2021 auf den Weg nach Portugal machen, um dort an dem viertägigen LTTA 'Eco Education and Gamification Workshop' teilzunehmen.
Das Thema Circular Economy wird momentan in der Kunststoffindustrie diskutiert wie kein Zweites und bietet der Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen.