Die Vernetzung von Unternehmen, Institutionen und Anwendern für neue Projekte ist ein Schwerpunkt von Energie Impuls OWL und wird durch Workshops, Foren und hochkarätige Fachveranstaltungen realisiert. Unsere Themen sind von der Digitalisierung über das Bauen, Effizienzsteigerungen und die Integration Erneuerbarer Energien breit gefächert. Der Fokus ist immer die konkrete und alltägliche Umsetzbarkeit für Unternehmen, Organisationen und Nutzer*innen.
Energie Impuls OWL findet als Sprecher für die Zukunftsenergien in allen wichtigen OWL-Gremien und -Initiativen hohe Akzeptanz. Kooperationen mit dem Land NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, dem KlimaDiskurs.NRW, der EnergieAgentur.NRW und anderen überregionalen Partner*innen sichern die Präsenz der Region auf NRW-, Bundes- und Europaebene. Nicht zuletzt, um sinnvolle Förderprogramme für Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe zu erschließen.
Qualifizierte Fachkräfte für die Unternehmen sind die Basis für die Entwicklung der Energiekompetenzregion OWL. In Bildungspartnerschaften mit den Hochschulen der Region, den Agenturen für Arbeit, dem VDI Verein Deutscher Ingenieure, Schulen, Unternehmen und Initiativen werden jährlich diverse Berufsorientierungsprojekte für den Fachkräftenachwuchs erfolgreich durchgeführt.
Vergangene Woche fanden im Rahmen des Erasmus+ Projektes 'SCALE - Smart Cities Advanced Learning' verschiedene Workshops in Graz mit Partnern aus Österreich und Spanien statt.
Energie Impuls OWL und CirConomyOWL sind Kooperationspartner bei Lippe zirkulär. Die Auftaktveranstaltung fánd am 27. September 2019 an der Technischen Hochschule OWL statt.
Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl übergab dem Projektkonsortium CirConomyOWL heute den Zuwendungsbescheid des Landes NRW über die finanzielle Förderung in den nächsten drei Jahren.
Auf dem LEEN OWL-Netzwerktreffen „Betriebliches Mobilitätsmanagement – Schwerpunkt E-Mobilität“ wurden die verschiedenen Aspekte eines betrieblichen Mobilitätsmanagements beleuchtet.